Ukraine-Krieg: Infos für Geflüchtete und Helfende
Auch in Bremen sind bereits viele Menschen aus der Ukraine eingetroffen, unter ihnen viele Kinder. Die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen haben kurzfristig reagiert und engagieren sich auf unterschiedliche Weise, hier nur einige Beispiele:
So helfen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Bremen
Ein kleines Team des Martinsclub hat sich Anfang März aufgemacht zur polnisch-ukrainischen Grenze, um Menschen mit Behinderung aus der Ukraine zu evakuieren.
Weitere Informationen beim Martinsclub e. V.:
www.martinsclub.de/unsere-bilanz-zur-fluchthilfe/
Beitrag buten un binnen vom 11.03.2022
Seit Kriegsbeginn übernimmt der ASB Bremen die Betreuung für geflüchtete Menschen in der Notunterkunft in den Messehallen 6 und 7 auf der Bremer Bürgerweide. Der ASB veröffentlicht und aktualisiert hier Informationen zur Hilfe sowie zu den Spenden- und Unterstützungsmöglichkeiten: www.asb-bremen.de/ukraine
Als langjährig anerkannter Sprachkursträger beteiligt sich das Pädagogische Zentrum in Bremerhaven an einer Spendenaktion für medizinische Produkte, die wöchentlich von ehrenamtlich engagierten Bremerhavener Ärzt*innen in die Kriegsgebiete gebracht werden. Weitere Informationen: www.paedz.de/die-ukraine-braucht-eure-hilfe/
Die Hilfsbereitschaft in Bremen ist enorm. Um allen Spenden- und Engagementwilligen den Überblick zu erleichtern, hat die Freiwilligen-Agentur eine Seite eingerichtet, auf der sich sowohl Unterstützungswillige als auch Organisationen mit Bedarf an Ehrenamtlichen einen Überblick über Spendenmöglichkeiten (Zeit-, Sach- und Geldspenden) verschaffen können. Die Seite wird laufend aktualisiert: www.freiwilligen-agentur-bremen.de/aktuell/ukraine-hilfe/
Der russischsprachige Verein Familie im Hilfenetz e. V. bietet im Hinblick auf die ukrainischen Flüchtlinge Orientierung, Beratung und Begleitung anbietet. Außerdem findet ein Ausbau weiterer ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen statt.
familieimhilfenetz.com
Der Verein Fluchtraum Bremen e. V. beteiligt sich am Runden Tisch Horn-Lehe, einer breiten zivilgesellschaftlichen Initiative, die vor allem geflüchtete Mütter, ihre Kinder, und ältere Menschen aus der Ukraine unterstützt:
www.runder-tisch-horn-lehe.de
Der Verein Sportgarten möchte BMX- und/oder Skateboardangebote für Geflüchtete UkrainerInnen ab 10 Jahren anbieten und sucht dafür ehrenamtliche Verstärkung.
www.sportgarten.de
Ein drängendes Problem bei der Ankunft Geflüchteter ist es, ein Dach über dem Kopf finden – und das auf einem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt. Hier möchte die Wohnungshilfe Bremen e. V. Abhilfe schaffen. Das Ziel: Die aus der Ukraine geflohenen Menschen werden – in Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde - zunächst in verfügbaren Wohnobjekten untergebracht. Dafür stehen übergangsweise leerstehende Hotels zur Verfügung. Anschließend soll Wohnraum zur langfristigen Nutzung gesucht werden. Zur Unterstützung in der Koordinierung werden aktuell Ehrenamtliche gesucht:
Trauerland initiiert ein neues Angebot für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Familien aus der Ukraine. Geplant sind zwei Trauergruppen für verschiedene Altersstufen. Der Start ist voraussichtlich am 8. September 2022.
Bewegen und Begegnen für ukrainische Familien: Seit dem 12. Mai 2022 bietet impuls ein Programm für Eltern und Kinder aus der Ukraine an. Es beginnt mit einer Bewegungslandschaft und nach einer Pause können Eltern und Kinder tanzen und spielen.
Gerne verweisen wir auch auf Ihre Hilfsaktion (exklusiv für Mitglieder). Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit einem Link zur entsprechenden Webseite. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur Weblinks (und keine Terminhinweise) veröffentlichen können.
Nützliche Links & Fachinfos
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben eine neue Kontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder Pflegebedürftige konzipiert. Für die Federführung konnte mit dem Deutschen Roten Kreuz ein Partner mit einschlägiger Expertise und den notwendigen Kontaktnetzwerken gewonnen werden.
Hotline: +49 30 854 04 789 (Mo-Fr von 09-17 Uhr)
Das BMFSFJ hat eine so genannte Punktuation in Bezug auf unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. Diese dient, laut mündlicher Aussage aus dem BMFSFJ, der einheitlichen Rechtsauslegung in den öffentlichen Strukturen.
Dem Paritätischen stehen gedruckte Exemplare des frisch gedruckten Bildwörterbuchs "Icoon for refugees" zur Vefügung. Das kompakte Heft ist in der neuen Auflage um Hilfestellungen auf Ukrainisch ergänzt worden und soll Geflüchteten und Hilfsorganisationen bei der Verständigung helfen.
Mitglieder des Paritätischen können sich Exemplare nach Ihrem Bedarf in der Geschäftsstelle kostenfrei abholen.
Mehr erfahren
Unter https://familiennetz-bremen.de/angebote/?term=ukrain&date= sind Angebote für Kinder und Jugendliche in Bremen veröffentlicht.
Wer Angebote melden möchte, kann dies unter info@familiennetz-bremen.de tun.
Ab sofort können Initiativen, Vereine und Migrantenorganisationen wieder Projektanträge für den "Stadtteilfonds zur Teilhabe von geflüchteten Menschen" stellen. Die Projekte sollen Begegnung und Teilhabe von geflüchteten Menschen unterstützen und von freiwillig Engagierten getragen werden.
Mit QuatroLingo können Behörden, Initiativen und Hilfsorganisationen schnell und einfach passende Dolmetscher:innen, Übersetzer:innen und Sprachlehrer:innen finden.
Dolmetscher:innen können sich hier anmelden: www.flyacts.com/quatrolingo-als-dolmetscherin-helfen-ukrainisch-russisch-zu-deutsch
Suchende können hier ihre Anfrage stellen und können mit passenden Sprachdienstleistern Kontakt aufnehmen. Der Kontakt erfolgt direkt ohne Zwischenschritt über eine Übersetzungsagentur.
www.moinapp.de
Antworten für Geflüchtete und Helfende auf Deutsch & Ukrainisch:
www.bremen.de/leben-in-bremen/ukrainehilfe
Koordinierung der Unterbringung von Waisen- und Heimkindern durch die SOS-Meldestelle von SOS-Kinderdorf:
Telefon: 0800 12 606 12
erreichbar 8 bis 19 Uhr (Montag bis Sonntag)
Weitere Informationen
Wohn- und Transferangebote für Menschen mit Behinderungen: www.hilfsabfrage.de/
Infos zu Einreise/Aufenthalt für Ukrainer:innen (mehrsprachig & zum Vorlesen):
handbookgermany.de/de/ukraine-info/de.html
Mehrsprachiges Online-Portal des Bundesinnenministeriums: www.germany4ukraine.de/
Fachinfos und Praxisleitfäden für Mitgliedsorganisationen zum Thema Ukraine: